Skip links

Werkbank Sektorenkopplung

Energiesysteme analysieren, Wissenstransfer gestalten, Transformation ermöglichen

Was ist Sektoren­kopplung?

Sektorenkopplung bezeichnet die intelligente Verknüpfung der Bereiche Strom, Wärme/Klima, Mobilität und industrielle Prozesse, um eine effiziente und klimafreundliche Energieversorgung zu gewährleisten.

Diese Kopplung ist unerlässlich, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen, erfordert jedoch nicht nur technologische Innovationen, sondern auch die Qualifizierung personeller Ressourcen sowie die Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle.

Diese Herausforderungen werden im Projekt Werkbank Sektorenkopplung durch das Institut für Sektorenkopplung in der Energiewende angegangen. 

Das interdisziplinäre Projekt bündelt Expertise aus den Bereichen Energietechnik, Informationstechnologie und Wirtschaft und dient als Anlaufstelle für einen wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer in der Region.

Erneuerbare Energien ausbauen

Erschließung des vorhandenen Potenzials der Sonnen- und Windenergie.

Energien intelligent vernetzen

Verknüpfung von Strom-, Wärme- und Mobiltätsanwendungen für nachhaltige und klimafreundliche Versorgungslösungen.

Marktakteure unterstützen

Wissenstransfer schafft regionale Wertschöpfung.

Projekt der Hochschule Hamm-Lippstadt

Die Werkbank Sektorenkopplung ist ein Projekt des Instituts für Sektorenkopplung in der Energiewende, ein In-Institut der Hochschule Hamm-Lippstadt. Die Hochschule Hamm-Lippstadt ist eine moderne, praxisorientierte Hochschule, die innovative und interdisziplinäre Studiengänge aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik und Wirtschaft anbietet.

In einem integralen Ansatz wird durch einen interaktiven Wissens- und Technologietransfer die konsequente, kosteneffiziente und nachhaltige Implementierung vorhandener sowie neuer klimafreundlicher, sektorenübergreifender Technologien in der energetischen Versorgung gefördert – bei gleichzeitiger Betrachtung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akzeptanzhemmnisse und zusätzlicher Wertschöpfungsmöglichkeiten.

Interdisziplinäre Expertise

Ganzheitliche Betrachtung für zukunftsorientierte Lösungen.

Transfer von Wissen

Wissen und Technologien für nachhaltige Innovationen an Marktakteure übertragen.

Weiterentwicklung

Von personellen Ressourcen und Kompetenzen zur Implementierung energetischer Lösungen.

Vision. Mission. Werte.

Was wollen wir erreichen?

Unsere Vision ist es, durch die Weiterentwicklung personeller Ressourcen, die Umsetzung von Sektorenkopplungslösungen und innovativen Geschäftsmodellen die Transformation der Energie­versorgung aktiv mitzugestalten.

Was tun wir dafür?

Wir analysieren, bewerten und systematisieren konkrete Lösungen, die Strom, Wärme/Klima, Mobilität und industrielle Anwendungen miteinander verbinden, um dadurch konkrete Umsetzungen bei den Marktakteuren zu initieren.

Wofür stehen wir?

Wir stehen für praxisnahe Forschung, wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Entwicklung innovative Ansätze, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern.

Schwerpunkte

Energetische Versorgungs­lösungen in urbanen Räumen​

Die ganzheitliche Betrachtung und energetische Optimierung von urbanen Räumen ist ein Themengebiet mit einer hohen Relevanz für eine erfolgreiche Energiewende.

Systemintegration von Wasserstoff­technologien​

Für das Ausschöpfen der Effizienz- und Flexibilitäts­potenziale von Wasserstoff­technologien ist ein umfassendes Verständnis der Sektorenkopplung unverzichtbar.

Sektorenkopplung und Konzepte zur Flexibilisierung

Konzepte des Lastmanagements zur Steuerung der dezentralen Anlagen und für Flexibilitäts­dienstleistungen sind ein zentraler Baustein für die Integration in Energiesystem mit nachhaltigen Lösungen.

Gebäudeautomation und Anwendungen intelligenter Mess­systeme

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Umsetzung von Projekten im Bereich der Sektorenkopplung und der energetischen Quartiers­entwicklung ist die digitale Vernetzung der beteiligten Komponenten

Systemverständnis, Modellierung und Akzeptanz

Ein tiefgehendes System­verständnis und die Modellierung von Sektoren­kopplungsprozessen sind essentiell, um realistische, effektive und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl technisch umsetzbar als auch wirtschaftlich und sozial tragfähig sind.

Innovative Geschäftsmodelle der Sektorenkopplung

Durch die Sektorenkopplung entstehen vielfältige Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle. Um diese Potenziale zu heben, müssen jedoch noch einige Hürden überwunden werden.

Werden Sie aktiv!

Entdecken Sie spannende Workshops und Veranstaltungen zur Sektorenkopplung – Jetzt anmelden und aktiv werden!