Skip links

Experience Lab

der Werkbank Sektorenkopplung

Das Experience Lab der Werkbank Sektorenkopplung ist ein innovatives Lernlabor, welches Schüler*innen sowie Fachkräften aus dem Handwerk und anderen interessierten Bürger*innen eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit den zentralen Themen der Energiewende ermöglicht.

In diesem Labor können die Teilnehmer interaktiv moderne Technologien und Lösungen aus den Bereichen Sektorenkopplung und erneuerbare Energien kennenlernen. Durch den Einsatz von Virtual und Augmented Reality, Gamification sowie praxisnahen Workshops werden komplexe Zusammenhänge verständlich und hautnah erlebbar gemacht.

Unsere Schwerpunkte in den Experience Labs

Testen von Technologien zur Sektorenkopplung

In den Experience Labs werden innovative Technologien wie Power-to-X, Smart Grids und Wasserstofftechnologien unter realen Bedingungen getestet. Diese Tests helfen dabei, herauszufinden, wie solche Technologien in der Praxis zur Energiewende beitragen können.

Aktuelle Tests von Technologien zur Sektorenkopplung

Test von Power-to-Heat-Technologien

Diese Technologien nutzen überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien, um effizient Wärme zu erzeugen und damit eine nachhaltige Energiespeicherung zu ermöglichen.

Download PDF

Realitätsnahe Simulationen

Die Experience Labs bieten die Möglichkeit, realitätsnahe Simulationen durchzuführen, in denen digitale Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) eingesetzt werden, um komplexe Energiesysteme besser zu verstehen und zu optimieren.

Beispiele zur Anwendung von Simulationen

Simulation der Integration von Stromüberschüssen aus Windkraft in die Versorgung von Elektrofahrzeugen.

Diese Simulationen ermöglicht es uns, die Effizienz und Praktikabilität dieser innovativen Ansätze zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu evaluieren und weiterzuentwickeln.

Download PDF

Zusammenarbeit mit Praxispartnern

Die Experience Labs arbeiten eng mit Partnern aus der Industrie, Kommunen und der Energiewirtschaft zusammen, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen realitätsnah getestet und schnell in die Praxis überführt werden können.

Unsere Kooperationspartner

Schulungen und Weiterbildungen

Die Experience Labs dienen nicht nur der Forschung, sondern auch als Schulungszentren

Unternehmen und Kommunen können praktische Weiterbildungen in Bereichen wie Wasserstoffspeicherung oder erneuerbaren Energien absolvieren, um die Anwendung dieser Technologien in der Praxis zu unterstützen.

Aktuelle Schulungen und Weiterbildungen

Schulungen zur Wasserstoffspeicherung und deren Integration in industrielle

In unseren Schulungen zur Wasserstoffspeicherung erlernen Teilnehmer*innen die neuesten Technologien und Methoden zur effizienten Speicherung von Wasserstoff sowie deren Integration in industrielle Prozesse. Diese praxisorientierten Schulungen bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen der Wasserstofftechnologie, einschließlich Sicherheitsaspekte und Anwendungsbeispiele aus der Industrie. Interessierte können sich jederzeit anmelden, um ihr Wissen zu erweitern und von Experten auf diesem zukunftsweisenden Gebiet zu profitieren.

Jetzt anmelden

Zukünftige Entwicklungen und Ausblicke

Geplante Tests zur Integration von grünem Wasserstoff in städtische Mobilitätskonzepte.

Im Rahmen unserer Forschung planen wir umfassende Tests zur Integration von grünem Wasserstoff in städtische Mobilitätskonzepte.
Diese Tests zielen darauf ab, nachhaltige und effiziente Verkehrslösungen zu entwickeln, die den CO₂-Ausstoß reduzieren und die Luftqualität in urbanen Räumen verbessern.

Erneuerbare Energiequellen: Nutzung von grünem Wasserstoff

Innovative Mobilitätslösungen: Entwicklung neuer Konzepte für öffentliche Verkehrsmittel und private Mobilität

Verbesserte Infrastruktur: Analyse der erforderlichen Infrastruktur zur Unterstützung der Wasserstoffmobilität

Geplante Tests zur Integration von grünem Wasserstoff in städtische Mobilitätskonzepte.

Im Rahmen unserer Forschung planen wir umfassende Tests zur Integration von grünem Wasserstoff in städtische Mobilitätskonzepte.
Diese Tests zielen darauf ab, nachhaltige und effiziente Verkehrslösungen zu entwickeln, die den CO₂-Ausstoß reduzieren und die Luftqualität in urbanen Räumen verbessern.

Erneuerbare Energiequellen: Nutzung von grünem Wasserstoff

Innovative Mobilitätslösungen: Entwicklung neuer Konzepte für öffentliche Verkehrsmittel und private Mobilität

Verbesserte Infrastruktur: Analyse der erforderlichen Infrastruktur zur Unterstützung der Wasserstoffmobilität

Geplante Tests zur Integration von grünem Wasserstoff in städtische Mobilitätskonzepte.

Im Rahmen unserer Forschung planen wir umfassende Tests zur Integration von grünem Wasserstoff in städtische Mobilitätskonzepte.
Diese Tests zielen darauf ab, nachhaltige und effiziente Verkehrslösungen zu entwickeln, die den CO₂-Ausstoß reduzieren und die Luftqualität in urbanen Räumen verbessern.

Erneuerbare Energiequellen: Nutzung von grünem Wasserstoff

Innovative Mobilitätslösungen: Entwicklung neuer Konzepte für öffentliche Verkehrsmittel und private Mobilität

Verbesserte Infrastruktur: Analyse der erforderlichen Infrastruktur zur Unterstützung der Wasserstoffmobilität

Haben Sie Fragen?

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um weitere Informationen über die Experience Labs zu erhalten oder Ihre Fragen direkt an uns zu richten.

Marker Allee 76–78, 59063 Hamm

+49 2381 8789-0

sektorenkopplung@hshl.de

Schreiben Sie uns: