Skip links

Energetische Versorgungs­lösungen in urbanen Räumen

Nachhaltige Energielösungen für Städte

Die ganzheitliche Betrachtung und energetische Optimierung von urbanen Räumen ist ein Themengebiet mit einer hohen Relevanz für eine erfolgreiche Energiewende.

Wir betrachten dezentrale energetische Versorgungs­konzepte, welche die Eckpfeiler der Nachhaltigkeitsforderung berücksichtigen und neben dem klimaschutzpolitischen Aspekt der Treibhausgasemissionsminderung auch wirtschaftlichen, sozialen sowie versorgungssicherheits­politischen Ansprüchen genügen.

Unsere Ansätze im Mobilitätssektor

Erneuerbare Stromerzeugung

Unser Projekt fokussiert sich auf den Ausbau erneuerbarer Energien, wobei wir primär auf Solar- und Windkraft setzen. Diese Quellen ermöglichen es uns, emissionsfreien Strom zu erzeugen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen deutlich zu verringern. 

Unser Ziel ist es, den Anteil der erneuerbaren Energien stetig zu steigern und langfristig eine klimaneutrale Stromerzeugung sicherzustellen.

Maßnahmen

Ausbau von Photovoltaikanlagen und Windparks (On-/Offshore)

Vorteile

Geringere CO₂-Emissionen, unerschöpfliche Energiequellen

Ziel

Interdisziplinäre Expertise und ganzheitliche Betrachtung

Intelligente Netze (Smart Grids)

Unsere Projekte setzen verstärkt auf die Integration von Smart Grids, die eine intelligente Steuerung des Energieflusses ermöglichen. Diese Netze sind in der Lage, den Stromverbrauch in Echtzeit an die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien anzupassen. 

Dadurch lassen sich sowohl Spitzenlasten besser abfangen als auch Überschüsse effizient speichern oder umverteilen.

Funktion

Optimierung des Energieflusses durch Echtzeitsteuerung

Vorteile

Höhere Netzstabilität, Vermeidung von Energieverlusten

Ziel

Effiziente Nutzung und Speicherung von Überschüssen aus erneuerbaren Quellen.

Stromspeicherung

Die effiziente Speicherung von überschüssigem Strom ist ein zentraler Bestandteil unserer Projekte. Wir setzen auf verschiedene Technologien, um die schwankende Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien auszugleichen. 

Dazu gehören Batteriespeicher, die kurzfristige Schwankungen puffern, sowie Wasserstoff-Technologien, die überschüssigen Strom in chemische Energie umwandeln und langfristig speichern können.

Technologien

Lithium-Ionen-Batterien, Wasserstoffspeicher

Nutzung

Verwendung gespeicherter Energie in Spitzenzeiten oder bei Engpässe

Ziel

Langfristige Speicherung von Überschüssen, Netzstabilität

Ziele im Sektor
Energetische Versorgungs­lösungen

Unsere Ziele konzentrieren sich darauf, eine nachhaltige, effiziente und klimaneutrale Stromversorgung zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Ziele, die wir verfolgen:

Ausbau erneuerbarer Energien

Speicher­lösungen entwickeln

CO₂-Emissionen reduzieren

Steigerung Energie­effizienz

Integration von Smart Grids