
Chance auf Schlüsselrolle – Gemeinsame Veranstaltung von DGS NRW und Werkbank Sektorenkopplung zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
Gemeinsame Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie NRW in Kooperation mit dem HSHL-Projekt „Werkbank Sektorenkopplung“ am 7. Oktober in Hamm.
Die Vorteile der Photovoltaik, preisgünstig erzeugten Sonnenstrom für Haushalt, Wärme und E-Mobilität nutzen zu können, kommen derzeit mehrheitlich nur Eigenheimbesitzer*innen mit eigenen Dachflächen zugute. Das ist gleichermaßen bedauerlich wie änderbar: Denn die oft großen Dach- und Fassadenflächen von Mehrfamilienhäusern verfügen über ein riesiges Potenzial für die Erzeugung von elektrischer Energie für deren Bewohner*innen.
Die aktuellste wissenschaftliche Untersuchung des Fraunhofer Instituts für Solare Energie-systeme (ISE) aus dem Jahr 2025 beziffert das Stromerzeugungspotenzial der 3,3 Millionen Mehrfamilienhäuser in Deutschland auf etwa 82,5 Terrawattstunden (TWh) pro Jahr.
PV auf Mehrfamilienhäusern hat somit das Potenzial, eine Schlüsselrolle in der Energiewende einzunehmen. Bedauerlicherweise verunsichern aktuell eine Reihe von möglichen Gesetzesänderungen und Gerichtsentscheidungen den Markt. „Einfach machen!“ lautet denn auch das Motto der am 7. Oktober in Hamm stattfindenden Fachtagung zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern.
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, die in diesem Jahr ihr 50jähriges Bestehen feiert, hat dazu kompetente Fachleute nach Hamm eingeladen, um mögliche Wege für die zahlreichen privaten und institutionellen Vermieter bzw. Mehrfamilienhauseigentümer aufzuzeigen.
Das Projekt „Werkbank Sektorenkopplung“ des Instituts für die Sektorenkopplung in der Energiewende der Hochschule Hamm-Lippstadt unterstützt die Veranstaltung, indem es insbesondere als spezifischen Schwerpunkt die sog. „Sektorenkopplung“ einbringt. Unter Sektorenkopplung versteht man in diesem Zusammenhang die Nutzung des selbst erzeugten PV-Stroms auch für Heiz- und Mobilitätszwecke.
Auch die Klimaagentur Hamm ist mit vor Ort, um die regionale Vernetzung der Akteure zu stärken und konkrete Lösungen vor Ort zu unterstützen.
Die Fachtagung richtet sich sowohl an private als auch institutionelle Immobilieneigentümer bzw. Dazu zählen auch Miteigentümer*innen von Wohneigentumsgemeinschaften, Mitglieder*innen von Energiegenossenschaften und entsprechende Projektentwickler*innen. Spezielles Vorwissen ist nicht notwendig.
Wann: Dienstag, 07. Oktober 2025, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (inkl. Mittagspause)
Wo: Gerd-Bucerius-Saal im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm
Die Anmeldung erfolgt einfach online unter www.dgs-nrw.de
Text und Bild von Jens Kneissel