Skip links

Ein Wärmenetz für Walstedde – Energienachbarschaft und Hochschule Hamm-Lippstadt laden ein zum Bürgerdialog

Walstedde – Ein Wärmenetz ist nur dann wirtschaftlich erfolgreich, wenn möglichst viele Gebäude angeschlossen werden.  Doch unter welchen Umständen sind die Walstedder Haushalte dazu bereit, sich an ein Wärmenetz anschließen zu lassen?

Aus Sicht der Mitglieder der Energienachbarschaft Walstedde, die seit 2024 im Genossenschaftsregister eingetragen ist und mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach einer örtlichen Turnhalle bereits ihr erstes Projekt umgesetzt hat, soll jetzt die Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energiequellen angegangen werden. „Ein besonders wichtiger Aspekt stellen für uns sozialverträgliche Wärmepreise dar“, betonen Uwe Müller und  Alfons Krellmann, Vorstände der Walstedder Bürgerenergiegenossenschaft. „Hier unterscheiden wir uns deutlich von gewerblichen Anbietern: Die Gewinnmaximierung steht in unserer Genossenschaft nicht im Fokus.“ Um die Bedingungen für eine möglichst breite Akzeptanz der Walstedder Hauseigentümerinnen und -eigentümer für das zukünftige Bürgerwärmenetz in Erfahrungen zu bringen, konnte das Team der Werkbank Sektorenkopplung der Hochschule Hamm-Lippstadt als wissenschaftlicher Kooperationspartner gewonnen werden. So ist geplant, im Oktober 2025 einen Fragebogen an alle Haushalte in Walstedde zu versenden, um die individuellen Vorstellungen und  die grundsätzliche Bereitschaft der potenziellen Wärmeabnehmer in Erfahrung zu bringen. Vor der Versandaktion können sich interessierte Walstedder zusätzlich in einem Bürgerdialog aus erster Hand über den Stand des Vorhabens informieren.  Hierzu laden die Energienachbarschaft Walstedde und die Hochschule Hamm-Lippstadt alle Interessierten ganz herzlich ein. Der Bürgerdialog findet statt am Mittwoch, 1. Oktober, ab 18 Uhr im Walstedder Pfarrheim, St.Lambertuskirchplatz 22. Prof.-Dr.-Ing. Olaf Goebel, Lehrgebiet Energietechnik an der Hochschule Hamm-Lippstadt, (Link:https://www.hshl.de/personen/prof-dr-ing-olaf-goebel) hat sich bereit erklärt, den Bürgerdialog mit einem etwa 20-minütigen Impulsvortrag zu den Themen BHKW und Wärmenetze zu unterstützen.

Die Energienachbarschaft ist eine Initiative von Walsteddern für Walstedde, die die Zukunft der Energieversorgung im Dorf aktiv gestalten wollen. Aktuell hat die Genossenschaft 131 Mitglieder. Neben den wirtschaftlichen Aspekten ist es den Initiatoren wichtig, durch gemeinschaftliche Projekte die Dorfgemeinschaft zu stärken. Bei den bereits angebotenen Energie-Stammtischen haben alle Walstedder Gelegenheit, sich und ihre individuellen Anliegen einzubringen

Beitragsbild 1: Das Team der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL): Inga Müller, Nico Rubbert, Johanna Kleipaß, Johann Funk, Alirio Jimenez Franco. Es fehlt: Christine Chemnitz

Beitragsbild 2: Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Energienachbarschaft Walstedde laden zum Bürgerdialog: Jens Ordelheide, Wilfried Huhmann, Uwe Müller, Dr. Manfred Lück und Heinz Krellmann. Fotos: Energienachbarschaft Walstedde

Leave a comment