Schwerpunkt-Veranstaltung zur Wärmepumpentechnik sehr gut besucht
„Ist mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet?“ – Diese und weitere Fragen rund um Einsatzmöglichkeiten, Effizienz und gesellschaftliche Akzeptanz der Wärmepumpentechnik standen im Mittelpunkt der Schwerpunkt-Veranstaltung des Energiestammtischs Hamm in Kooperation mit dem Institut für Sektorenkopplung am 5. März 2025 in den Räumen der Hochschule Hamm-Lippstadt.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ausführungen von Andreas Lutters, der für das IfSK einen ersten Ausblick auf die Ergebnisse einer umfangreichen Feldmessung bei über 20 regionalen Wohnimmobilien gab. Die ersten Ergebnisse zeigen nämlich, dass praktisch alle betrachteten Einfamilien-Wohnhäuser auf Wärmepumpentechnik umgerüstet werden können.
Der Energiestammtisch Hamm ist ein seit fast 10 Jahren etabliertes, für alle Bürger*innen offenes Format und findet in der Regel jeden ersten Mittwoch im Monat in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) statt. Hier treffen sich alle, die sich aktiv an der regionalen Energiewende beteiligen wollen. Die Teilnehmer tauschen Erfahrungen aus, hören fachliche Vorträge oder organisieren Selbstbau-Workshops und Sammelbestellungen von Komponenten. So helfen sie sich gegenseitig bei der Montage von PV-Anlagen oder empfehlen einander Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Elektromobilität, klimafreundliche Energieversorgung oder Gebäudesanierung.
Die Mitarbeiter des IfSK freuten sich, dass nicht nur der Seminarraum am Campus Hamm außerordentlich gut gefüllt war, sondern dass auch das fachliche Niveau der diskutierenden Teilnehmer*innen zeigte, dass sich diese sowohl energietechnische als auch energiepolitische Fragen stellen. Diese umfassen individuelle technischen Aspekte ebenso wie unterschiedliche soziale Dimensionen der Wärmewende. Insofern wird es mit Sicherheit eine Folgeveranstaltung zu weiteren Themen der Energiewende und speziell zur Sektorenkopplung am IfSK am Campus Hamm geben.
judB uxAzfAq tGKXTap LTAqq