Am 21. Oktober fand in München die „MATLAB EXPO 2025, Deutschland Edition“ statt – eine von MathWorks organisierte Konferenz, auf der Ingenieure, Führungskräfte aus der Wirtschaft und Innovatoren zusammenkamen, um Ideen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich über die neuesten Entwicklungen in der Branche zu informieren.
Die diesjährige EXPO beleuchtete mehrere wichtige Richtungen im Bereich KI in den Bereichen Engineering, Software- und Hardware-Integration, funktionale Sicherheit und Cybersicherheit sowie Systemtechnik – alle eng abgestimmt auf das MathWorks-Ökosystem.
Die MATLAB EXPO 2025 hat deutlich gezeigt, dass sich das moderne Ingenieurwesen in Richtung einer tiefgreifenden Integration von Software- und Hardware-Ebenen bewegt. Während in der Vergangenheit der Schwerpunkt auf separaten Bereichen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt oder Energie lag, wird nun die Fähigkeit, diese Segmente durch KI, modellbasierte Entwicklung und funktionale Sicherheit zusammenzuführen, immer wichtiger.
Auf der Tagung präsentierte Frau Dr. Morozova, Mitarbeiterin unseres Projektteams „Werkbank Sektorenkopplung” am Institut für Sektorenkopplung in der Energiewende, ein Poster mit dem Titel „Digitaler Zwilling zur Nutzung von Abwärme als Energiequelle”. Ein digitaler Zwilling ist quasi eine virtuelle Spiegelung oder Reproduktion eines physischen Systems. Er wird mit Echtzeitdaten aus dem System gefüttert und kann jede Veränderung im System zeigen. Das virtuelle Modell besteht aus mehreren physikalischen Modellen des Systems, die durch datengesteuerte Modelle ergänzt werden. Im Poster geht es darum, einen digitalen Zwilling des Abwasserkanals und der Kläranlage zu erstellen, zusammen mit der geplanten Erweiterung – einer Abwasserwärmepumpe.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Tagung:
- Nichts ist so beständig wie der Wandel.
- Matlab Copilot gibt’s schon seit 2025. Es kann den ersten Entwurf des Codes erstellen und auch den vorhandenen Programmcode interpretieren.
- Der Simulink Fault Analyzer ist schon für Simulink- und Matlab-Nutzer verfügbar.
- Simulink Copilot kommt Anfang 2026 in Umlauf.
- Matlab bietet die Möglichkeit, neben der Standardprogrammiersprache Matlab auch die Sprachen C/C++ sowie die Programmiersprache Python zu verwenden.
- Fallstudien zur Software für Echtzeitmessungen.
- Matlab und Simulink werden oft in der Luftfahrt, im Automobilbereich und in der Energiewirtschaft eingesetzt, darunter auch in den Bereichen erneuerbare Energien (Windkraft, Elektroautos, Solarenergie, Bioenergie, Wärmepumpen).
- Digitale Zwillinge sind vielversprechend und begehrt auf dem Markt und in der Industrie.
- Es wurde das vollelektrische Rennauto von der TU München ausgestellt.
- Der Award für das beste Poster wurde an eine Schülerin des Riemenschneider-Gymnasiums Würzburg für das Solarrad für den Schulweg verliehen. Das Projekt zielte darauf ab, ein Solarrad für einen großen E-Bike-Akku für das Pendeln zur Schule zu entwickeln und es über einen Zeitraum von einem Jahr zu testen. Die Prototypentwicklung und Datenanalyse wurden in Matlab und Simulink durchgeführt.
Text und Bilder von Frau Dr. Ievgeniia Morozova
