In den vergangenen Wochen fand im Rahmen des Studieninfotages und bei Besuchen verschiedener Schulklassen eine innovative AR-Schnitzeljagd statt. Die AR-Schnitzeljagd wurde mit einer Anwendung aus dem M.A.V.E.L. der Hochschule Hamm-Lippstadt umgesetzt.
Ziel dieser Veranstaltung war es, das wichtige Thema Sektorenkopplung durch das Beantworten von Quizfragen zu verschiedenen Themenbereichen zu vermitteln.
An dieser spannenden Herausforderung beteiligten sich Schülerinnen und Schüler des Beisenkamp Gymnasiums Hamm, der Sophie-Scholl-Gesamtschule und der Gesamtschule Bergkamen. Hierbei standen nicht nur das Sammeln von Wissen im Vordergrund, sondern auch der wettkämpferische Aspekt: Es galt herauszufinden, wer alle Fragen korrekt beantworten konnte und welches Team sich dabei am schnellsten zeigte.
Der Wettbewerb förderte nicht nur den Teamgeist und die Kooperation unter den SchülerInnen, sondern regte auch ihr Interesse und ihre Neugier auf innovative Weise an. Ergänzt wurde das Programm durch ein Energie-Wissensquiz und einer VR-Demo mit der Meta Quest 3.
Zudem bot sich uns in der vergangenen Woche die Möglichkeit, die Energiewende mittels digitaler Technologie für zwei Schülerpraktikanten eines örtlichen Gymnasiums im Rahmen eines eintägigen Praktikums greifbar und verständlich zu machen.









