Skip links

Kooperationsmöglichkeiten

Mit produzierenden Unternehmen
Wissenschaftlich fundierte Informationsvermittlung

Bereitstellung von Informationen zu Sektorenkopplungs-Anwendungen für Mitarbeitende und Stakeholder, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen. Dies erfolgt z.B. durch Workshops, Informationsveranstaltungen und das Experience Lab (digitale und visuelle Anwendungen mit Augmented und Virtual Reality). Darüber hinaus durch erstellte und öffentlich zugänglich gemachte themenspezifische Kurzstudien.

Individuelle Weiterbildungsangebote:

Entwicklung praxisorientierter und maßgeschneiderter Weiterbildungen für Mitarbeitende in produzierenden Unternehmen zu Sektorenkopplungs-Themen, auch in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern.

Projektbegleitung

Unterstützung bei der Umsetzung von Sektorenkopplungs-Technologien in den kooperierenden Unternehmen. Mögliche Unterstützungsformate sind z.B. Technologiescreenings, Systembewertungen nach festgelegten Kriterien, Wirtschaftlichkeitsanalysen und Fördermittel-recherchen. Die Ergebnisse der begleiteten Projekte sollen veröffentlicht und als Grundlage für öffentlich zugängliche Handlungsleitfäden und „Best-Practice“-Beispiele genutzt werden.

Unterstützung bei Feldversuchen und „Reallaboren“

Begleitung von Tests zu Strom-, Wärme- und Mobilitätsanwendungen an Betriebsstandorten, auch in Kooperation mit anderen Marktakteuren wie Energieversorgern, Planungs- und Beratungsunternehmen, Handwerksbetrieben und Mobilitätsanbietern.

Energiemonitoring und Verbrauchsdatenanalyse

Entwicklung von Energiemonitoring-Konzepten und Auswertung von Energieverbrauchsdaten aus bestehenden Messstellen.

Akzeptanzanalysen

Durchführung von Studien zur Akzeptanz innovativer Energieversorgungs-lösungen für Strom, Wärme und Mobilität in Wohnquartieren.

Einbindung von Studierenden

Möglichkeit, Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt in Projekt- oder Abschlussarbeiten zu thematisch passenden Fragestellungen einzubinden.