Skip links

Kooperationsmöglichkeiten

Mit Schulen
Wissenschaftlich fundierte Informationsvermittlung

Bereitstellung von Informationen zu Anwendungen der Sektorenkopplung für den Schulunterricht, Projekttage oder spezifische Schulprojekte. Dies kann durch Unterrichtsbesuche, Workshops, Informationsveranstaltungen an der Hochschule oder durch einen Besuch des Experience Lab in Hamm erfolgen. Darüber hinaus durch erstellte und öffentlich zugänglich gemachte themenspezifische Kurzstudien.

Experience Lab:

Das Experience Lab neben dem Campus Hamm bietet digitale und visuelle Anwendungen mit Augmented und Virtual Reality. Hier können Veranstaltungen zur Erklärung und der realitätsnahen Nutzung der Sektorenkopplung für Schulklassen oder Fachkurse durchgeführt werden. Es eignet sich auch für Veranstaltungen zur Junior-Energieforschung, die Schülerinnen und Schüler außerhalb des Unterrichts ansprechen. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, junge Menschen für die Energiewende zu begeistern und ihnen berufliche Perspektiven in verantwortungsvollen, sinnstiftenden Aufgabenfeldern aufzuzeigen.

Akzeptanzanalysen

Durchführung von Studien zur Akzeptanz innovativer Energieversorgungslösungen für Strom, Wärme und Mobilität.

Schulkooperationen mit der HSHL:

Schulen in der Region haben die Möglichkeit, Kooperationen mit der Hochschule Hamm-Lippstadt einzugehen, um den MINT-Nachwuchs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu fördern. Dieses Angebot wird bereits von 28 weiterführenden Schulen und Berufskollegs genutzt.

zdi-Zentrum Hamm:

Information und Vermittlung von Angeboten des zdi-Zentrums Hamm und seiner Netzwerkpartner. Das zdi-Zentrum bietet Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche zu Themen der nachhaltigen Entwicklung, wie Ressourcenschonung, Klimawandel und Energieversorgung mit naturwissenschaftlich-technischen Lösungsansätzen. Diese Programme sollen das Interesse an einer beruflichen Laufbahn im MINT-Bereich wecken.