Skip links

Ringvorlesung „Gemeinsam nachhaltig“ am 08.10.2025

Wärmepumpen-Check in Hamm: Über 80 % der Altbauten sind geeignet – und das mit hoher Effizienz

Im Rahmen der Ringvorlesung „Gemeinsam nachhaltig“ der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW, präsentierten am 08.10.2025 Prof. Dr. Bettina Nocke, Dipl.-Ing. Andreas E. Lutters und Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Brechler die Ergebnisse eines Feldtests, der im Projekt Werkbank Sektorenkopplung an der Hochschule Hamm-Lippstadt durchgeführt wurde.

Ziel war es, zu untersuchen, ob der Umstieg von fossilen Heizsystemen auf Wärmepumpen im Altbau nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.

Untersucht wurden als Pilot – 16 Einfamilienhäuser mit älteren Heizsystemen und klassischen Heizkörpern – erbaut in den Jahren 1914 bis 2005. Die im realen Betrieb erfassten Verbrauchsdaten ergaben postulierte Arbeitszahlen zwischen 2,7 und 4,2. Das bedeutet: Aus 1 kWh Strom konnten bis zu 4,2 kWh Wärme erzeugt werden. Die Ergebnisse sprechen für sich: In über 80 % der Fälle war der Einsatz von Wärmepumpen ohne zusätzliche bauliche Maßnahmen möglich – und das mit hoher Effizienz.

Gerade mit Blick auf aktuelle Energiepreise und Klimaziele zeigt die Untersuchung: Wärmepumpen sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich tragfähig – selbst im Bestand älterer Gebäude.

Für interessierte Hausbesitzende wurde ein einfacher WärmepumpenCheck entwickelt, mit dem sich die Eignung des eigenen Gebäudes grob abschätzen lässt. Dieser wird ab Frühjahr 2026 verfügbar werden. Alternativ unterstützt das Team der Werkbank Sektorenkopplung gerne persönlich bei der Bewertung. 

Leave a comment