Themen
Publikationen, Vorträge und Präsentationen sowie die Dokumentation der gewonnenen Erkenntnisse und der durchgeführten Fallstudien
Schwerpunkte
Energetische Versorgungslösungen in urbanen Räumen
Die ganzheitliche Betrachtung und energetische Optimierung von urbanen Räumen ist ein Themengebiet mit einer hohen Relevanz für eine erfolgreiche Energiewende.
Systemintegration von Wasserstofftechnologien
Für das Ausschöpfen der Effizienz- und Flexibilitätspotenziale von Wasserstofftechnologien ist ein umfassendes Verständnis der Sektorenkopplung unverzichtbar.
Sektorenkopplung und Konzepte zur Flexibilisierung
Konzepte des Lastmanagements zur Steuerung der dezentralen Anlagen und für Flexibilitätsdienstleistungen sind ein zentraler Baustein für die Integration in Energiesystem mit nachhaltigen Lösungen.
Gebäudeautomation und Anwendungen intelligenter Messsysteme
Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Umsetzung von Projekten im Bereich der Sektorenkopplung und der energetischen Quartiersentwicklung ist die digitale Vernetzung der beteiligten Komponenten (Stichwort: Smart Grids oder Smart Building innerhalb eines Gebäudes).
Systemverständnis, Modellierung und Akzeptanz
Ein tiefgehendes Systemverständnis und die Modellierung von Sektorenkopplungsprozessen sind essentiell, um realistische, effektive und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl technisch umsetzbar als auch wirtschaftlich und sozial tragfähig sind.
Innovative Geschäftsmodelle der Sektorenkopplung
Durch die Sektorenkopplung entstehen vielfältige Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle. Um diese Potenziale zu heben, müssen jedoch noch einige Hürden überwunden werden.