
Vortrag aus der Reihe “Gemeinsam Nachhaltig” Wärmepumpen als Lösungsoption für eine nachhaltige Wärmeversorgung im Gebäudebestand?
Die drängenden Herausforderungen unserer Zeit machen es notwendig, dass alle wissenschaftlichen Disziplinen ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Genau hier setzt die “Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften (NAW.NRW)” an: Seit 2023 veranstaltet sie gemeinsam mit zehn Hochschulen die Vorlesungsreihe “Gemeinsam Nachhaltig”, bei der Expert*innen aus verschiedenen Bereichen ihre innovativen Ansätze zum Thema Nachhaltigkeit vorstellen. Die Vorlesungsreihe richtet sich an alle an aktuellen Nachhaltigkeitsthemen Interessierten, egal ob Studierende, Lehrende der Hochschulen, Bürger*innen oder Schüler*innen.
In dem Vortrag mit dem Titel „Wärmepumpen als Lösungsoption für eine nachhaltige Wärmeversorgung im Gebäudebestand: Bericht über die Erkenntnisse eines Feldtests in Einfamilienhäusern“ präsentieren Prof. Dr. Bettina Nocke, Andreas Lutters und Rüdiger Brechler vom Institut für Sektorenkopplung in der Energiewende (IfSK) der HSHL die Ergebnisse der „Aktion WärmepumpenCheck“. Ein Team der Werkbank Sektorenkopplung hatte während der Heizperiode 2024/2025 in etwa 20 bestehenden Einfamilienhäusern in und um Hamm, die bisher mit Erdgas- und Heizölkesseln beheizt wurden, den Betrieb einer Wärmepumpe simuliert. Dabei wurden zahlreiche Messungen durchgeführt. Die Mitglieder des Projektteams berichten über die Ziele und die Durchführung des Feldtests und erläutern die gewonnenen Ergebnisse in ihrem Vortrag.
Der Vortrag kann sowohl vor Ort in Hamm als auch per Livestream mitverfolgt werden. Der Link zum Livestream wird ein paar Tage vor Veranstaltungsbeginn an alle angemeldeten Personen verschickt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.hn-nrw.de
Melden Sie sich gerne über den folgenden Link zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Anmeldung Ringvorlesung 2025/2026 – Hochschulnetzwerk NRW